Elternrundschreiben des Schulleiters August 2012 |
![]() |
Geschrieben von: Karl-Heinz Drollinger | ||||||||||||||||||||||||||||
Montag, den 13. August 2012 um 13:58 Uhr | ||||||||||||||||||||||||||||
zu Beginn des neuen Schuljahres wünsche ich Ihnen und Ihren Kindern alles Gute und vor allem ein erfolgreiches Jahr an der Rheingauschule.
Mit Ende des Schuljahres haben uns folgende Kolleginnen und Kollegen verlassen: Herr Wagner (Ruhestand) und Frau Bersch (Mutterschutz). Frau Glaßner (F, M) hat erfolgreich ihr Referendariat beendet und wird zum neuen Schuljahr übernommen. Neu sind weiterhin folgende Kolleginnen und Kollegen: Frau Schopper (Chemie/ Physik), Frau Nierste (Biologie/ Geschichte), Herr Sczesny (Englisch/ Deutsch),Herr Schwitters (Deutsch/ Ethik). Wir freuen uns, dass Frau Altmeyer-Hanfstängel sowie Frau Roccho (kath. Religion) ab 01.08.2012 ihre Tätigkeit wieder an der Rheingauschule aufgenommen haben. Bereits seit 01.05.2012 unterrichten Frau Flaschel (Chemie/Biologie), Frau Neidhardt (Latein/ Geschichte) und Frau Dörffeldt-Schuch (Deutsch/ Spanisch) als Referendarinnen an der Rheingauschule. Herr Smarz unterrichtet weiter das Fach Sport.
unterrichtsfreie Tage: 03.10.2012 Tag der deutschen Einheit 11.02.2013 Rosenmontag 25.04.2013 Girls’ Day 09.05.2013 Christi Himmelfahrt 10.05.2013 Brückentag nach Himmelfahrt 20.05.2013 Pfingstmontag 30.05.2013 Fronleichnam 31.05.2013 Brückentag nach Fronleichnam 03.06.2013 Studientag wegen mündlicher Abiturprüfung 04.06.2013 Studientag wegen mündlicher Abiturprüfung 05.06.2013 Studientag wegen mündlicher Abiturprüfung Die Nachmittagsbetreuung beginnt in der dritten Unterrichtswoche, am Montag, 27.08.2012. Hierzu gehen Ihnen nähere Informationen mit Anmeldeformular separat zu. In den beiden ersten Unterrichtswochen wird für die Jahrgänge 5 – 7 in der Zeit von Dienstag, d. 14.08., bis Freitag, d. 24.08. 2012, eine (kostenlose) Hausaufgabenbetreuung von 13.45 bis 15.15 Uhr eingerichtet. Eine besondere Anmeldung hierzu ist nicht notwendig.
Anmeldeformulare für die Teilnahme am bargeldlosen Mittagessen der Mensa liegen vor dem Sekretariat aus. Es besteht auch die Möglichkeit, täglich bis 9.30 Uhr eine Essensmarke in der Mensa zu kaufen. Das Mittagessen inkl. Getränk kostet 3,50 Euro. Ein Essenszuschuss kann beim Schulelternbeirat (Herrn Fladung) beantragt werden. Bitte wirken Sie aktiv mit, dass Ihr Kind, wenn es Nachmittagsunterricht hat oder an der Pädagogischen Mittagsbetreuung teilnimmt, die günstige Gelegenheit wahrnimmt, ein warmes, frisch gekochtes Mittagessen einzunehmen.
Organisation des Religions- und Ethikunterrichtes Die Rheingauschule bietet für alle Schüler/innen katholischen und evangelischen Religionsunterricht an. Die Nichtteilnahme am Religionsunterricht bedarf einer schriftlichen Erklärung der Eltern (bei Schülern/Schülerinnen bis 13 Jahre) oder der religionsmündigen Schüler/innen (ab 14 Jahre). Eine Abmeldung erfolgt am Ende des Schuljahres (spätestens bis zur zweiten Unterrichtswoche des neuen Schuljahres). Umwahlen während des Schuljahres sind aus unterrichtsorganisatorischen Gründen nicht möglich. Vom Religionsunterricht abgemeldete Schüler/innen ab Jahrgangsstufe 5 nehmen am Ethikunterricht teil.
Epochalunterricht Bitte beachten Sie, dass folgende Fächer in den jeweils angegebenen Jahrgangsstufen epochal (ein Schulhalbjahr) erteilt werden und damit versetzungswirksam (d.h. auch Fächer, die nur im 1. HJ unterrichtet wurden, sind positiv und negativ für die Versetzung wirksam! ) sind: Jgst. 6 = Erdkunde, Geschichte, Biologie und Physik Jgst. 7 = Kunst und Musik
Verlassen des Schulgeländes/ Gebrauch elektronischer Medien Während der Unterrichtszeit ist es den Schülern der Sekundarstufe I – gemäß der Schulordnung - nicht gestattet, das Schulgelände zu verlassen. Dies betrifft auch die Mittagspause, wenn Ihr Kind am Nachmittag am Pflichtunterricht oder an der Pädagogischen Mittagsbetreuung teilnimmt. Weiterhin bitte ich Sie zu beachten, dass alle Arten von elektronischen Medien wie z.B. MP3-Player, I-Phone usw. während der Unterrichtszeit und in den Pausen von Schülern der Sek. I auf dem Schulgelände ausgeschaltet und in den Taschen verstaut bleiben. Verstöße hiergegen haben eine schriftliche Missbilligung und im Wiederholungsfall Ordnungsmaßnahmen (z.B. Ausschluss vom Wandertag oder Klassenfahrt) zur Folge.
Verhalten bei Fragen und Problemen/ Schulsozialarbeit Bei Nachfragen und möglichen Problemen oder Konflikten bitte ich darum, sich zunächst mit dem/der betroffenen Kollegen/Kollegin bzw. dem/der Klassenleiter/in in Verbindung zu setzen. Die Kolleginnen und Kollegen haben keine festen Sprechzeiten; vereinbaren Sie deshalb über Ihr Kind oder über das Sekretariat einen Gesprächstermin. Bei besonderen Fragen, Wünschen oder Problemen setzen Sie sich bitte mit unseren beiden Sozialarbeiterinnen, Frau Küsters und Frau Schäfer, in Verbindung (Tel. 06722/ 402 43 34). Nähere Informationen finden Sie auf unserer Homepage.
Krankmeldungen Wir bitten Sie darauf zu achten, dass Sie oder Ihre Angehörigen unter den von Ihnen abgegebenen Kontaktadressen im Notfall (Unfall, Erkrankung oder Unwohlsein Ihres Kindes) telefonisch zu erreichen sind. Krankmeldungen bitte ich Sie wie folgt zu behandeln: E-Mail an die Schule ( Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. ). Sie haben auch über unsere Homepage unter der Rubrik „Kontakt“ eine direkte Verbindung zu unserer E-Mail Adresse. Bitte nutzen Sie diesen Link für Krankmeldungen und Informationen. Telefonische Krankmeldungen bitte erst ab 8.00 Uhr vornehmen.
Doppelstundenmodell Aufgrund der Beschlüsse aller Schulgremien einschließlich des Schulelternbeirates führen wir ab diesem Schuljahr probeweise das Doppelstundenmodell ein. Bitte achten Sie auf die geänderten Unterrichts- und Pausenzeiten:
Mit freundlichen Grüßen gez.: Drollinger, Schulleiter |
||||||||||||||||||||||||||||
Zuletzt aktualisiert am Dienstag, den 16. Dezember 2014 um 15:36 Uhr |