Start Archiv - Rund um die Schule Gedenkstättenarbeit und Zeitzeugengespräche im Geschichtsunterricht der Rheingauschule
Gedenkstättenarbeit und Zeitzeugengespräche im Geschichtsunterricht der Rheingauschule PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von: Martin Schunk   
Mittwoch, den 16. Januar 2013 um 00:00 Uhr

Gedenkstättenbesuche und -arbeit / Durchführung von Zeitzeugengesprächen.

Auschwitz1Die Auseinandersetzung mit den Diktaturen des 20. Jahrhunderts stellt nicht nur im Sinne einer historischen Ursachenforschung, sondern auch im Hinblick eines zukünftigen Handelns unserer Schülerinnen und Schüler einen wichtigen Baustein des Geschichtsunterrichts dar. Ein wesentlicher Bestandteil ist dabei der Besuch von und die Arbeit in Gedenkstätten. Dazu finden folgende Projekt- und Studientage an der Rheingauschule statt:

      • Studientag der Jahrgangsstufe 9 in der Gedenkstätte des ehemaligen Konzentrationslagers Osthofen:
        Dieser Studientag wird durch die Fachlehrer im Unterricht intensiv vor- und nachbereitet. Dabei steht die Funktion dieses frühen Lagers, die Häftlingsgruppen und der Alltag der Häftlinge im Mittelpunkt.
      Ausgehend von den Fragen der Schüler, findet vor Ort eine angeleitete Selbstführung durch die ständige Ausstellung statt. Diese wird in der anschließenden Reflexionsrunde ausgewertet, wobei Raum für eine vertiefende Auseinandersetzung bleibt. Eine Führung durch die Gebäude und das ehemalige Lagergelände durch die pädagogischen Mitarbeiter der Gedenkstätte bildet den Abschluss des Studientages.
      • Die Fachschaft Geschichte bemüht sich in enger Zusammenarbeit mit der Landeszentrale für Politische Bildung Zeitzeugengespräche zur Zeit des Nationalsozialismus für die Jahrgangsstufe 9 zu organisieren. Im Februar und März 2013 werden Herr Werner Appel und Frau Lilo Günzler (beide aus Frankfurt a.M.) an der Rheingauschule mit Schülern sprechen.

      • Im Rahmen der Fahrten-, Studien-, und Projektwoche (Woche vor den Herbstferien) finden Fahrten zu Gedenkstätten im In- und Ausland statt. Die Teilnahme an den Fahrten setzt eine Auseinandersetzung mit dem jeweiligen Thema in Vorbereitungstreffen voraus. Für den Tag der Offenen Tür, die Homepage und interessierte Schülerinnen und Schüler bereiten die Teilnehmer Präsentationen vor. 

      • Auschwitz2Im Jahr 2011 fand eine Fahrt nach Oswiecim/Auschwitz und Krakow/Krakau (Polen) statt. Die Fahrt stand unter dem Thema „Jüdisches Leben in Osteuropa – eine Spurensuche im Gestern und Heute“.
        Für das Jahr 2013 ist eine Fahrt in die Gedenkstätte des ehemaligen Frauenkonzentrationslagers Ravensbrück und nach Berlin geplant. In Ravensbrück werden sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Archiv mit den Biographien der ehemaligen Aufseherinnen und des SS-Personals sowie deren Motivationslagen beschäftigen. In Berlin findet in der Ausstellung „Topographie des Terrors“ (Ort des ehemaligen Reichssicherheitshauptamtes) ein Seminar zum Thema „Täter“ statt.
        Weiterhin besteht zwischen der Rheingauschule und der freien Bildungseinrichtungseinrichtung „basa“ eine Kooperation, die es 5-10 Schülerinnen und Schülern der RGS ermöglicht, an Fahrten nach Oswiecim/Krakow und Terezin (Theresienstadt) teilzunehmen.Im Rahmen der Studienwoche 2013 wird zudem eine Fahrt nach Weimar angeboten, wobei auch ein Besuch der Gedenkstätte des ehemaligen Konzentrationslagers Buchenwald geplant ist.

      • Die Auseinandersetzung mit der SED – Diktatur findet aus verschiedensten Gründen oft zur wenig Raum im Geschichtsunterricht, das mag auch daran liegen, dass der zeitliche und gedankliche Abstand zu dieser jungen Vergangenheit noch gering ist. Bereits zweimal fand ein Gespräch zwischen Herrn Thomas Mahler und Oberstufenkursen der Rheingauschule statt. Herr Mahler hat als junger Erwachsener seine ganz persönlichen Erfahrungen mit dem DDR System machen müssen.
        Zudem führte ein Oberstufenkurs im Rahmen der Studienfahrt ein Projekt in der Gedenkstätte der ehemaligen Haftanstalt des Ministeriums der Staatssicherheit der DDR in Bautzen durch.

 

        Bei Studienfahrten nach Berlin ist zumeist ein Besuch der Gendenkstätte der ehemaligen U-Haftanstalt Hohenschönhausen vorgesehen.

Fachschaft Geschichte / Rheingauschule Geisenheim